VeRa: Wut- und Mutgeschichten

Wieso lehnen wir uns nicht einfach zurück und schauen zu, wie die Welt untergeht? Was motiviert uns, immer wieder aktiv zu werden?
Die VeRa Redaktion aus Greifswald stellt Menschen, Projekte und Bewegungen aus Prolen, Belarus, Nigeria und Ungarn vor, die Mut machen und inspirieren können. Dazu gibt es wie immer bei VeRa eine fein verlesene Auswahl an Musikstücken aus unterschiedlichen Genres und Ländern, die sich alle mit dem Sendungsthema beschäftigen.

VeRa 167: Der Europäische Asylkompromiss – Immer weniger Rechte für Geflüchtete

Der europäische Rat der Innenminister*innen hat sich auf ein neues Asylsystem geeinigt. Viele Bundespolitiker*innen feiern es als einen Erfolg. Ganz anders sehen das Organisationen der Zivilgesellschaft, die seit Jahrzehnten eine immer stärkere Eingrenzung der Rechte von Geflüchteten beobachten. In dieser Sendung hört ihr ihre Perspektive auf den Kompromiss.

Ihr hört ein Interview mit Rudaba Badakhshi vom Dachverband er Migrantinnenorganisationen DaMigra zur Einordnung der geplanten Regelungen. Wiebke Judith von Pro Asyl erklärt, wie Geflüchtete an den Außengrenzen in Lagern inhaftiert werden. Zuletzt berichten ein Aktiver von Seawatch und vom Netzwerk Kirchenasyl, was die neuen Regelungen für Ihre Arbeit bedeuten und sie kritisieren die europäische Politik der Abschottung aufs Schärfste. Eine Ablehnung durch das europäische Parlament kann die neuen Regelungen noch verhindern.

VeRa 166: Landnutzungskonflikte LNG

In dieser zweiten Sendung zu Landnutzungskonflikten geht es um Debatten und Auseinandersetzungen auf Rügen und den internationalen Protest um LNG (verflüssigtes Erdgas).
Wir kommen ins Gespräch mit Aktivist*innen und sprechen über die aktuelle lokale Brisanz des Themas sowie über die bereits lange bestehenden internationalen Kämpfe gegen diese Form der fossilen Energiegewinnung. Wir berichten über verschiedene Formen des Aktivismus. Außerdem gibts wieder handverlesene thematisch passende Musik.

Zu hören ist die Sendung (per Radio oder Livestream) am 5.7.23 um 18 Uhr bei Radio LOHRO und am 6.7.23 8:15 Uhr bei Mediatop
Neubrandenburg.

Nachhören kann man unsere Sendungen unter medienanstalt-mv.de/mediathek/
sowie ohne Musik auch unter bildung-verquer.de/radio.

VeRa 165: Landnutzungskonflikte für die Gewinnung von Energie

In zwei Sendungen beschäftigen wir uns mit Landnutzungskonflikten im Zusammenhang mit der Gewinnung von Energie. In dieser Folge richten wir den Blick nach Norwegen und insbesondere auf die Kultur der ethnischen Minderheit der Sámi. In einem Interview erklärt der Wissenschaftler Paul Kirschstein den Hintergrund, die Zusammenhänge und das Ausmaß historischer und aktueller Konflikte beim Bau eines großen Staudamms und Windenergieparks. Die Konflikte stehen in Zusammenhang mit der historischen Unterdrückung der Rechte, der Kultur und Sprache der Sámi. Deswegen tauchen wir auch in diese Themen ein. Wir berichten über die Entstehung und Vielfalt der samischen Sprachen und hören Musik samischer Künstler*innen, die im Rahmen des Nordischen Klangs auch in Greifswald zu Gast waren. Zudem sind wir mit Dr. Eeva-Kristina Nylander (Museum Europäischer Kulturen Berlin) ins Gespräch gekommen über die Bedeutung samischer Kulturen und Möglichkeiten der Rückgabe.

In der zweiten Sendung zum Thema werden wir uns mit dem LNG-Terminal vor Rügen und dem Protest dagegen beschäftigen.

VerRa 164: Migrantische Organisationen in MV

In der letzten VeRa-Sendung haben wir über die rechte Stimmungsmache in MV gegen die Unterbringung von geflüchteten Menschen gesprochen. Der Fokus lag darauf, mit Rassismus betroffenen/selbst geflohenen Menschen zu sprechen und sie nach ihren Positionen und Erfahrungen zu fragen. In unserer aktuellen Sendung bleiben wir weiter im Gespräch und haben dafür vier verschiedene (post)migrantische Initiativen/Vereine nach ihren Visionen gefragt und nach ihren Beweggründen, sich politisch/sozial zu engagieren.

VeRa 163: Stimmen gegen rechte Mobilmachung in MV

An verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern machen Rechte Stimmung gegen die Unterbringung von Geflüchteten. Wir werfen einen Blick auf die Debatte und fragen Menschen, die von Rassismus direkt betroffen oder selbst geflohen sind, zu ihren Positionen und Erfahrungen – in Greifswald, Loitz und Teterow.

VeRa 151: Der Krieg und die russische Zivilgesellschaft

Wir beschäftigen uns mit einer zweiten Sendung erneut mit dem Krieg in der Ukraine. Wie positioniert sich und agiert die russische Zivilbevölkerung? Welche Rolle spielt Belarus? Und wie wehren wir uns gegen russische Propaganda?

VeRA 155: Ukrainekongress

In unserer 1. Sendung nach der Sommerpause berichten wir vom Ukraine Aktionskongress „Nach der russischen Invasion in die Ukraine – solidarische Netzwerke, jetzt erst recht!“. Wir haben mit den Organisator*innen über die Hintergründe und Ziele des Kongresses gesprochen und bringen Ausschnitte aus verschiedenen Veranstaltungen mit in die Sendung. Dazu gibts wieder handverlesene passende Musik, unter anderem Mitschnitte von den zwei Konzerten während des Kongresses. Ihr hört die Sendung am 1.9. 9 Uhr auf Mediatop Neubrandenburg und am 7.9. 18 Uhr beim Freien Radio LOHRO. Zudem könnt ihr die Sendung in der mmv-mediathek.de nachhören

VeRa 162: Koloniale Spuren in M-V (2. Sendung)

VeRa berichtet erneut über Spuren kolonialer Herrschaft – in Greifswald und M-V. Es geht um den Handel mit Kolonialwaren, um Adolf Friedrich zu Mecklenburg, die Rolle des Hochadels in der Kolonialzeit und um die Rolle kirchlicher Missionen.

VeRa 154: Klimagerechtigkeit 2

In der zweiten Sendung zum Thema Klimagerechtigkeit vertiefen wir den Aspekt der Teilhabe: Wie wird Wissen vermittelt, wer nimmt am Diskurs teil, wer kann mitbestimmen und mitgestalten. Ihr hört zwei weitere Interviews, die beim IPU Kongress aufgenommen wurden, zu den Themen Klimakommunikation und Direkte Demokratie. Außerdem hört ihr Auszüge aus dem Web-Seminar von UNESCO und UNFCCC zum Thema Klimawandelbildung. Und wir berichten von einem Workshop beim Weltweitwissen Kongress zum Thema “Klimabewegung und die koloniale Kontinuität”. Auch in dieser Sendung gibt es gut recherchierte thematisch passende Musik aus allen Genres.