VeRa 185: Pässe und Staatsangehörigkeit

Pässe bestimmen über unser Leben. Sie geben und verwehren uns Rechte, definieren, wo wir leben und wohin wir reisen dürfen. Doch wie kommt man eigentlich zu so einem Pass? Wie wird man ihn wieder los? Und was ist mit Menschen, die gar keinen Pass haben?

In der Sendung geben wir eine Einführung in die Frage, wie Staaten entscheiden, wer Staatsbürger*in sein darf und wer nicht und schauen uns hierfür verschiedene Beispiele an. Wir stellen den afroqueeren Roman „Quasi“ von SchwarzRund vor, der den Verlust der Staatsbürgerschaft vieler Dominikaner*innen bearbeitet. Ihr bekommt zudem einen Einblick in die Frage, was eigentlich das Problem ist, wenn Menschen keine Staatsbürgerschaft haben und wie die Erteilung einer Staatsbürgerschaft als politisches Instrument genutzt wird.

VeRa 184: Migrantische Stimmen zur Bundestagswahl

In Deutschland lebten im Jahr 2022 über 12 Millionen Menschen ohne eine deutsche Staatsangehörigkeit. Sie alle sind durch die Wahlergebnissen nicht repräsentiert, während diese sie gleichzeitig fundamental betreffen. Denn das Thema Migration ist ein wichtiges Thema im Wahlkampf und wird populistisch für rassistisches und nationalistisches Agendasetting genutzt. Viele Menschen mit Migrationsgeschichte machen sich in Bezug auf die Wahlen Sorgen. Ihre Stimmen, Perspektiven und Analysen werden in dieser Sendung hörbar.

VeRa 183: Klimaanpassung in Städten

Städte stehen in Zeiten des Klimawandels vor besonderen Herausforderungen: Große Hitzeentwicklung, schlechte Wasserversorgung oder Überschwemmung in Küstengebieten. In dieser Sendung hört ihr ein ausführliches Interview mit Dr. Anika Haque, die zu den Anpassungsstrategien von einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen in Städten im globalen Süden forscht und die aufzeigt, warum es wichtig ist, nicht nur technische Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel zu betrachten. Außerdem geht es um Projekte zur Klimaanpassung in Greifswald und ihr hört ein Interview mit Roland Gramling vom WWF zur Hochwasserlage in Deutschland.

VeRa 182: Machtfrage Klimaanpassung 2 – Zugang zu Wasser

Ein zweites Mal beschäftigen wir uns bei VeRa mit Klimaanpassungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Zugang zu Wasser. Welche Anstrengungen unternehmen weltweit Länder und Kommunen um diesen zu gewährleisten? Wie wird entschieden? Wer profitiert? Was ist nicht im Blick? Wir stellen Euch in der Sendung Klimaanpassungsmaßnahmen aus Ghana vor, diskutieren fragliche Wasserspeicher in Frankreich und sprechen mit einer NGO-Mitarbeiter*in aus Kapstadt über den Zugang zu Wasser für den ärmsten Teil der Bevölkerung.

VeRa 181: Machtfrage Klimaanpassung

Überall auf der Welt sind die Auswirkungen der Klimakrise spürbar, mal deutlich und erschreckend, mal schleichend und zunächst versteckt. Klimaanpassungsmaßnahmen sind notwendig. Sie tragen das Versprechen in sich, dass es möglich sei, trotz Klimakrise das Schlimmste abzuwenden. Gleichzeitig sind Wasserressourcen ungerecht verteilt. Viele Menschen leben mit weniger Wasser als die Weltgesundheitsorganisation empfehlt (100L Wasser/Person am Tag).

Wie sind die Themen Klimaanpassung und Wasserverteilung verbunden? Wer hat Zugang zu Wasser und Klimaanpassungsmaßnahmen? Wer entscheidet darüber? Wer wird geschützt?

In unserer Radiosendung stellen wir verschiedene Sichtweisen auf Klimaanpassungen und Wasserressourcen vor: Bhargavi und Vishwanat erzählen von der Situation in Banglore (Indien), Ana berichtet von der Verteilung, Management und Zugang zu Wasserressourcen in den USA und Pan erzählt über die Wasserverteilung mit Blick auf die Meerentsalzungsindustrie in Israel und Palästina.

Bei der Live Sendung wurde thematisch passende Musik gespielt. Hier findet ihr die Songtitel zum Nachhören:
Canción Pequeña – Perota Chingo
Trouble in the water – Common, Malik Yusef, Kumasi ft. Aaron Fresh, Choklate, Laci Kay
River – Ibeyi
Magic In The Water – Digital Sangoma

VeRa 180: Ausbeutung, Verdrängung und Aufrüstung im Kontext der Olympischen Spiele

Fairplay im Sport? Realität und Anspruch gehen hier zum Teil weit auseinander, insbesondere bei Großevents wie den Olympischen Spielen. VeRa schaut sich zuerst die Geschichte und politische Entwicklung der Spiele an. Die Spiele in Frankreich haben dieses Jahr viel Aufmerksamkeit bekommen. Einige Themen aber weniger, wie: die Arbeitsbedingungen bei der Vorbereitung der Spiele und die Arbeitsbedingungen von Freiwilligen, die Stadtpolitik und Vertreibung von armen Menschen, die Verbreitung von Sicherheitsinfrastrukturen. Über diese drei Themen erfahrt ihr mehr in dieser Folge.

Bei der Live Sendung wurde thematisch passende Musik gespielt. Hier findet ihr die Songtitel:

One moment in time – Whitney Houston

Mea Culpa (Ah ca ira!) – Gojira

Wavin Flag – K’naan

Brazil – Declan McKenna

Bayern – Die Toten Hosen

VeRa 178: Tourismus – eine Frage der Perspektive

Tourismus spaltet: in Arm und Reich, in gucken und beguckt werden, in Menschen mit Reisefreiheit und Menschen ohne, in diejenigen, die Ressorucen verbrauchen und diejenigen, die sie zur Verfügung stellen. Es ist Sommer und viele Menschen fahren mal wieder in den Urlaub. Du auch? Wir haben uns gefragt: Was für Folgen hat Tourismus weltweit? Wie viel Wasser verbrauchen wir im Urlaub? Welche Erfahrungen machen Saisonarbeitskräfte? Wie gehen indigene Gemeinschaften mit Tourimus um?

Wir sind immer nach der Suche nach Leuten, die Lust haben, mit uns Radio und Podcasts zu machen.

VeRa 177: Recht auf Bildung – Bildungsgerechtigkeit

Wir beleuchten in unserer Sendung einzelne Aspekte dieses großen Themenkomplexes: Wie ungerecht ist das deutsche Bildungssystem und welche Rolle spielt Klassismus bei den Bildungschancen? Wie kann Dekolonisierung des Bildungssystems zu mehr Gerechtigkeit beitragen? Hierfür stellen wir die Dabatte vor, die rund um eine Dekolonisierung des australischen Schulsystems geführt wird. Wir zeigen aber auch auf, wie hier im deutschen Kontext eine Dekolonisierung zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen könnte. Außerdem und unabhängig von dieser Debatte hört Ihr ein Interview mit einem Partnerschaftsprojekt für mehr Bildungschancen für Kinder in Madagaskar.

VeRa 176: Fashion Revolution Week 2024

Fast fashion und Slow fashion: Was heißt das eigentlich? Welche Konsequenzen und Auswirkungen für Mensch und Umwelt stecken hinter diesen Begriffen? Die Gründer*innen von One Square Meter, Zeynep und Çağrı Berksü, werden über die Veränderung der Mode-Undistrie sprechen und inspirierende Geschichten teilen. Die Episode entstand aus einer Zusammenarbeit der Kabutze mit verquer.

VeRa 174: Ausbeutung migrantischer Arbeitskräfte

In der Sendung thematisieren wir die Arbeitsbedingungen migrantischer Arbeitskräfte in verschiedenen Arbeitsbereichen

Die Ausbeutung von Arbeitskräften trifft besonders oft migrantische Personen. Dies ist ein weltweites Phänomen und passiert in verschiedenen Arbeitsbereichen. In der Sendung hört ihr ein Interview mit Irene Knoke vom Institut Südwind über Arbeitsbedingungen und Menschenrechte im Logistiksektor in der EU. In einem Beitrag beleuchten wir die Situation von Pflegekräften im Gesundheitswesen, in dem migrantische Arbeitskräfte einen zunehmenden Anteil des Personals stellen. Wir werfen außerdem einen Blick auf die oft prekären Arbeitsbedingungen im saisonalen Obst- und Gemüseanbau. In diesem Zusammenhang stellen wir die Initiative Faire Landarbeit vor, die Arbeiter*innen darin unterstützt, ihre Rechte zu erkämpfen. Ihr hört zudem die Erfolgsgeschichte vietnamesischer Migrant*innen, die sich mit Nageldesign in den USA erfolgreich ein neues Leben aufgebaut haben.
Die inhaltlichen Beiträge wechseln sich mit handverlesener thematisch passender Musik ab.